Der erste ESC fand 1956 statt
Im Jahr 1955 hat die Europäische Rundfunk-Union EBU ein Projekt beschlossen. Das Projekt hieß Grand Prix Eurovision de la Chanson. Auf Deutsch heißt das: der Große Preis des Eurovision-Lieds. Ein Jahr später fand der Wett-Bewerb zum ersten Mal statt. Lys Assia gewann für die Schweiz mit dem Lied "Refrain". Damals waren nur 7 Länder dabei. Dänemark, Großbritannien und Österreich wollten eigentlich auch teilnehmen. Sie verpassten aber die Frist für die Anmeldung.
Seit 1956 haben schon insgesamt 52 Länder mitgemacht. Die teilnehmenden Länder müssen nicht in Europa liegen. Es können nur Länder mitmachen, von denen ein Fernseh-Sender Mitglied der EBU ist. Zur EBU gehören derzeit über 100 Fernseh-Sender aus über 70 Ländern.
Marokko ist das bisher einzige afrikanische Land, das mitgemacht hat. Australien ist seit 2015 dabei. Der ESC ist in Australien sehr beliebt. 2015 wurde das Land zum Mitmachen eingeladen, eigentlich nur als Ausnahme. Australien ist nämlich kein EBU-Mitglied. Seitdem war Australien immer beim ESC dabei.
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
BMFWF stärkt Forscher/innengeist: 45.000 Kinder tauchen in die Welt des Forschens ein
Partnermeldung
CD-Labor für Chronisch-entzündliche Hautkrankheiten an der MedUni Wien eröffnet
Partnermeldung