25 Jahre Know Center: "KI mehr als nur eine Technologie"
Was vor 25 Jahren als "österreichische Drehscheibe in Sachen Wissensmanagement" mit einer Bundesförderung von rund 52 Millionen Schilling begann, ist heute zu einer wichtigen steirischen Adresse für Künstliche Intelligenz (KI) avanciert, die an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft operiert. Mittwochabend feierte das Grazer Know Center "ein Vierteljahrhundert Spitzenforschung". Der Fokus liegt auf datengetriebenen Geschäftsmodellen und Künstlicher Intelligenz.
"Wir entwickeln KI nicht für theoretische Szenarien, sondern dort, wo sie gebraucht wird: in Unternehmen, in der Verwaltung und im Alltag der Menschen", betonte Geschäftsführer Oliver Bernecker in seiner Rede. "Unser Ziel ist es, die digitale Transformation mit Verantwortung zu gestalten - praxisnah, vertrauenswürdig und zukunftsfähig." Highlight des Abends war die Verleihung des Ailevator Award 2025, mit dem das Know Center herausragende KI-Projekte auszeichnet, die Innovation und Verantwortung verbinden.
"Vertrauenswürdige KI"
"Vertrauenswürdige KI bedeutet für uns nicht nur, Algorithmen zu entwickeln. Sie bedeutet, Transparenz zu schaffen, Risiken zu minimieren und Technologie erklärbar zu machen - und letztendlich wieder den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen", betonte der Chief Scientific Officer des Know Center, Roman Kern, in seiner Ansprache.
Inzwischen hat sich das Forschungszentrum mit Sitz in der steirischen Hauptstadt als wichtige Adresse für "vertrauenswürdige", "verständliche", und "faire" KI etabliert. Ein weiterer Schritt in diese Richtung war die Bündelung der Kompetenzen des Grazer Hightech-Unternehmens Leftshift One und des Know Centers im Jahr 2020. Mit Hilfe von KI bekommen Kulturinteressierte der Bühnen Graz nun personalisierte Empfehlungen. KI-gestützte Wettervorhersagen optimieren den Schutz der Landwirtschaft in der Steiermark, und das Grazer Tech-Start-up TACEO - ein 2022er Spin-off von Know Center und TU Graz - entwickelte eine "Technologie mit der sensible Informationen gemeinsam verarbeitet und verifiziert werden können, ohne sie offenzulegen", heißt es in einer Aussendung.
Auch Vertreterinnen und Vertreter der Politik und der Förderinstitutionen, die das Know Center seit Jahren begleiten, unterstrichen die Bedeutung des COMET Kompetenzzentrums. Landesrat Willibald Ehrenhöfer würdigte die "Lösungen, die weit über Forschung hinausgehen und echten Mehrwert für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft schaffen". Henriette Spyra, Sektionschefin im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), hob das Know Center als einen "entscheidenden Partner für Österreichs Weg in die KI-Zukunft" hervor.
Ailevator Award für "Trust in AI" & Co
Bei der Jubiläumsfeier am Mittwoch wurde dann auch der Ailevator Award vergeben, mit dem das Know Center herausragende KI-Projekte auszeichnet. Bernecker betonte: "Die Gewinner und Gewinnerinnen des Ailevator beweisen, dass KI mehr ist als nur eine Technologie. Sie ist ein Werkzeug, um Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu gestalten und Innovation mit Verantwortung zu verbinden."
Den Preis in der Kategorie "Öffentliche Verwaltung" erhielt das Bundesrechenzentrum (BRZ): Gemeinsam mit dem Know Center entwickelte das BRZ eine KI-basierte Suchfunktion für die Open-Data-Plattform data.gv.at, die durch neuronale Suchmethoden und optimierte Algorithmen deutlich relevantere Ergebnisse liefern soll.
In der Kategorie "Großunternehmen" wurde SGS Digital Trust Services mit dem Projekt "Trust in AI" ausgezeichnet. Die Bergbahn AG Kitzbühel gewann den Award in der Kategorie "KMU", indem das Know Center gemeinsam mit KitzSki IT ein intelligentes Rabatt- und Pricing-System für den Onlinevertrieb von Tickets entwickelte. Den Sonderpreis "Zukunftsweisende Innovationsidee" erhielt die Initiative CODE/WENDE, "eine kooperationsbasierte Plattform, die IT-Modernisierung in Unternehmen systematisch vorantreibt und den verantwortungsvollen Einsatz von KI gezielt integriert."
Seit 25 Jahren "Verbündete": TU Graz und Know Center
Rektor Horst Bischof würdigte in seiner Laudatio die enge Partnerschaft zwischen der TU Graz und dem Kompetenzzentrum. "Das Know Center und die TU Graz sind seit 25 Jahren Verbündete. Gemeinsam haben wir gezeigt, wie Spitzenforschung aus der Region internationale Wirkung entfaltet. Diese Partnerschaft ist ein Paradebeispiel dafür, wie akademische Exzellenz und industrielle Anwendung ineinandergreifen und Technologien entstehen lassen, die Wirkung in unserer Gesellschaft erzeugen."
Bischof machte deutlich, dass diese Zusammenarbeit vor allem ein Versprechen für die Zukunft sei: "Wir teilen nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte, wir teilen eine Vision: die Vision einer digitalen Zukunft, die vertrauenswürdig und nachhaltig gestaltet ist."
Service: www.know-center.at/ueber-uns-know-center
Das könnte Sie auch interessieren
News
Antike Fußbodenheizung in Römerstadt" Aguntum untersucht
Partnermeldung
Alkoholverzicht kann Krankheitsverlauf auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose umkehren
Partnermeldung