FH Technikum Wien lädt ein: Innovationen im Radsport entdecken
Die FH Technikum Wien und Innovation Salzburg laden am 24. April 2025 um 17 Uhr zu einer ersten Ausgabe der Sports Innovation Dialogues ein, diesmal mit Fokus auf den Radsport. Unter dem Titel "Cycling – Innovation auf zwei Rädern" erwarten die Teilnehmenden Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle im Bereich des Radsports.
Die Veranstaltung startet mit einer Keynote des österreichischen Radprofis und Silbermedaillengewinners bei der Bahnradsport-EM 2024 Tim Wafler. Anschließend stehen zwei Paneldiskussionen auf dem Programm, die Gegenwart und Zukunft des Radsports aus technologischer und wirtschaftlicher Perspektive beleuchten.
Überblick zur Veranstaltung:
- Keynote von Tim Wafler – Einblicke aus der Welt des professionellen Radsports.
- Panel "Innovations on Two Wheels" – Expert*innen diskutieren, wie moderne Technologien den Radsport verändern.
- Panel "The Business of Cycling" – Neue Märkte und Geschäftsmodelle in der Radsportbranche.
- Exklusives Networking – Gelegenheit zum Austausch mit Branchenexpert*innen, Startups und Innovator*innen.
Die Sports Innovation Dialogues bieten eine Plattform für Studierende, Unternehmen, Forschende und Radsportbegeisterte, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und innovative Ideen für die Zukunft des Sports zu diskutieren.
Die Teilnahme an Sports Innovation Dialogues: Cycling ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen: https://www.technikum-wien.at/events/sportstech-radsport/
"Das Fahrrad ist die einzige Maschine, deren Passagier gleichzeitig ihr Motor ist – und gerade deshalb ist das Zusammenspiel von Technik, Biomechanik und Ergonomie im Radsport so entscheidend", sagt Stefan Litzenberger, Studiengangsleiter Sports Engineering & Technology, FH Technikum Wien.
"Startups, die ein konkretes Problem für eine Nischenzielgruppe perfekt lösen können, haben enorme Chancen – sofern sie auch gehört werden. Gutes Marketing ist da der Schlüssel", so Ernst Novak, Themenmanager Tourism & Sports, Innovation Salzburg GmbH.
"Aerodynamik ist im Radsport oft der entscheidende Faktor für Sieg oder Niederlage – und neue Sensorik wie unser Windpuls-System bringt erstmals Echtzeitdaten direkt von der Strecke ins Spiel", meint Christoph Feichtinger, CEO Windpuls.
Druckfähige Fotos von Tim Wafler: https://cloud.technikum-wien.at/s/qANLLopk855W8w4
Über die FH Technikum Wien:
Die FH Technikum Wien ist Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sie rund 18.000 Absolvent*innen hervorgebracht. Aktuell werden mehr als 4.700 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Master-Studiengängen zu Spitzenkräften für die Wirtschaft ausgebildet.
Die Studiengänge werden in Tagesform oder Abendform angeboten. Das Studienangebot ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Neben einer qualitativ hochwertigen technischen Ausbildung wird auch großer Wert auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer gelegt. Sehr gute Kontakte zu und Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie eröffnen den Studierenden bzw. Absolvent*innen beste Karrierechancen. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung steht die Verzahnung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.
Die FH Technikum Wien ist Netzwerkpartner des FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und Mitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen. Nähere Informationen: www.technikum-wien.at
Druckfähige Fotos rund um die FH Technikum Wien: Druckfähige Fotos zur FH Technikum Wien stehen hier zur Verfügung: https://cloud.technikum-wien.at/s/WdHJJsCS7MWo5Df
Rückfragehinweis: FH Technikum Wien Ing. Hannes Huber, BA Telefon: +43 664 889 609 58 E-Mail: hannes.huber@technikum-wien.at Website: https://www.technikum-wien.at/
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/457/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***