Montanuni begeistert erneut beim FM4-Frequency-Festival
Die Montanuniversität Leoben setzt heuer beim FM4-Frequency Festival in St. Pölten vom 13. und 15. August, erneut ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und demonstriert wie moderne Kreislaufwirtschaft rund um Rohstoffe, Materialien und Prozesse für ein breites Publikum erlebbar wird – verständlich, praxisnah und interaktiv.
In Kooperation mit den Festivalveranstaltern präsentiert die Montanuniversität ein mobiles Recycling-Verfahren für Aludosen und PET-Flaschen direkt am Gelände. Mit ihrer Initiative sorgte die Montanuni bereits am Eröffnungstag für Begeisterung unter den zahlreichen Festivalbesucher*innen und hinterließ auch bei Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner , die der Montanuni Area einen Besuch abstattete, einen bleibenden Eindruck.
Besuch von Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner
Am Mittwoch, dem 13. August, besuchte Eva-Maria Holzleitner, BSc, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung , die Montanuni Area am Festivalgelände. Die Bundesministerin nahm selbst an der Recycling Aktion teil und prägte eine eigene Erinnerungsmünze. Ihr Besuch unterstrich die Bedeutung von innovativer Wissenschaftsvermittlung, die junge Menschen dort abholt, wo sie sich treffen – mitten im Festivalgeschehen.
Wissenschaft lebt davon, dass sie auf die Gesellschaft zugeht – und zwar dorthin, wo sie ihre Begeisterung teilen. Wenn viele junge Menschen am Festival zusammenkommen, ist das genau der richtige Ort, um ihnen Forschung erlebbar zu machen. Denn wer Wissenschaft mitten ins Leben bringt, öffnet Türen für neue Ideen und für eine nachhaltige Zukunft", so Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner .
Recycling mit Erinnerungswert
Mitten im Festivaltrubel können Besucher*innen Aludosen (ohne Pfandsymbol) einschmelzen und daraus vor Ort eigene Erinnerungsmünzen prägen. Begleitet wird der Prozess von den Expert*innen des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie , die zeigen, wie aus vermeintlichen Abfallstoffen großartige Erinnerungsstücke entstehen können. Auch das Recycling von PET-Flaschen wird von den Forscher* innen des Departments Kunststofftechnik verständlich und anschaulich vorgeführt.
Die Expert*innen der Montanuni Area beantworten außerdem alle Fragen rund um die Themen Materialwissenschaft und Umwelttechnik und bieten den Festivalbesucher*innen einen exklusiven Einblick in die innovativen Konzepte und Technologien der Montanuniversität. Das engagierte Recruitment-Team informiert interessierte Besucher*innen zudem über das umfangreiche Studienangebot und die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Montanuni.
"Mit unserer Präsenz am FM4-Frequency Festival möchten wir zeigen, wie praxisnahe Wissenschaft und technologische Innovation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Das Projekt ist ein konkreter Beitrag der Montanuniversität zur gelebten Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Forschung und Wissen dorthin zu bringen, wo junge Menschen zusammenkommen und die Faszination innovativer Verfahren hautnah zu teilen", erläutert Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben .
Rückfragehinweis: Montanuniversität Leoben Sabrina Baumgartner, BA. MA. Telefon: +43 664 80898 7220 E-Mail: sabrina.baumgartner@unileoben.ac.at Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3528/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***