DITACT WOMEN ́S IT STUDIES 2025: Frauen gestalten die digitale Zukunft
Das IT-Förderprogramm von Frauen* für Frauen*: praxisnah, interdisziplinär und inspirierend. Mit dem Schwerpunkt "Making" setzt die Universität Salzburg ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und weibliche Innovation in der Technologiebranche und verdeutlicht die vielfältigen, kreativen Wege, Menschen für Technologie und IT zu inspirieren.
Ziel der jährlichen Veranstaltung an der Universität Salzburg ist es mehr Frauen* dazu zu motivieren in der IT Fuß zu fassen, aktiv Gestalterinnen* zu werden und Frauen für technische Berufe zu begeistern, um die Geschlechterungleichheit in der IT-Branche zu reduzieren. Die ditact möchte für einen Paradigmenwechsel sensibilisieren, um die IT attraktiver für Frauen* zu gestalten.
Die ditact legt ihren Fokus auf den Aufbau von Netzwerken und der Förderung von weiblichen Vorbildern in der IT. Auch 2025 bietet die ditact ein vielfältiges Angebot an Kursen, Workshops und Vorträgen von Frauen* für IT-interessiere Frauen* zu Themen wie Programmierung, Machine Learning, IT-Projektmanagement, User Experience Design u.v.m..Das Angebot ist praxisnah und interdisziplinär, die Zielgruppe sind ausschließlich Frauen*. Die Kurse werden von Expertinnen aus der Praxis geleitet, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben.
"Seit mehr als zwanzig Jahren setzt die Universität Salzburg mit den ditact women's IT studies ein starkes Zeichen: Frauen gehören in die IT - nicht nur als Anwenderinnen, sondern als Mitgestalterinnen der digitalen Zukunft. Dieses Format, von Frauen für Frauen, schafft Räume für Lernen, Austausch und Selbstvertrauen. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und den Partner*innen der Salzburger Hochschulkonferenz wollen wir mehr Frauen für die IT begeistern und ihnen neue Wege eröffnen. Der Schwerpunkt 2025 - Making - steht für Aufbruch, Sichtbarkeit und die klare Botschaft: Die Zukunft ist weiblich - auch in der Technologie," so Michaela Rückl, Vizerektorin für Lehre und Studium in ihren Grußworten beim Auftakt zur ditact 2025.
Die ditact wird von der Universität Salzburg in Kooperation mit dem Land Salzburg sowie mit anderen Bildungseinrichtungen wie der Fachhochschule Salzburg, der PH Salzburg und der Universität Mozarteum organisiert.
Bei der gestrigen Eröffnung zeigte sich Landesrätin Mag. Daniela Gutschi stolz, dass das Land Salzburg dieses Projekt seit vielen Jahren unterstützt und damit Frauen auf ihrem Weg in die IT begleitet. "Die ditact- Women's IT Summer Studies ermutigt Frauen, den Schritt in die IT und Digitalisierung zu wagen und damit neue berufliche Wege zu gehen. Sie bietet eine wertvolle Plattform, auf der Frauen nicht nur Wissen und praxisnahe Kompetenzen erwerben, sondern sich auch vernetzen und gegenseitig stärken können. Frauen bringen einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten ein, die unsere Gesellschaft und die digitale Zukunft dringend brauchen. Die ditact zeigt, dass Frauen in der IT nicht nur mitdenken, sondern aktiv gestalten können."
Link zum Programm „Making“:
KONTAKT: Ap. Prof. Mag. Mag. Dr. Fuchsberger-Staufer Verena, Verena.Fuchsberger@plus.ac.at Jakob Haringer Straße 8 5020 Salzburg Tel.: +43 662 8044 4816