Joanneum Racing Graz gewinnt Formula Student-Wettbewerb am Red Bull Ring
Das Formula Student-Team der FH JOANNEUM feierte einen herausragenden Erfolg: Mit dem selbst entwickelten Elektro-Rennwagen JR25 sicherte sich das Team Joanneum Racing Graz beim Formula Student Austria-Wettbewerb den Gesamtsieg in der Elektroklasse.
Fünf Tage lang stellte sich das Team am Red Bull Ring in Spielberg dem internationalen Wettbewerb und trat in mehreren statischen und dynamischen Disziplinen gegen 39 weitere Elektro-Teams aus aller Welt an. Trotz einiger Rückschläge während der Bewerbstage blieb das Team fokussiert - und wurde am Ende mit dem ersten Platz belohnt. Auf den Rängen zwei und drei landeten die Teams der Universität Stuttgart sowie der Politecnico di Milano.
"Never Stop Pushing"
"Diese Woche war eine emotionale Achterbahnfahrt. Wir hatten viele Höhen und Tiefen, doch wir sind unserem Motto 'Never Stop Pushing' immer treu geblieben. Als unser Team als Gesamtsieger genannt wurde, war die Freude überwältigend", berichtet Marie-Therese Maier, organisatorische Leiterin von Joanneum Racing Graz 2025.
Auch Andreas Spreitzer, mechanischer Leiter des Teams, zeigt sich begeistert: "Gerade unseren Heimwettbewerb in Österreich zu gewinnen, ist ein ganz besonderes Gefühl von Stolz."
Andreas Heindl, elektrischer Leiter, blickt bereits voraus: "Mit großer Vorfreude sehen wir unserem letzten Rennen dieser Saison entgegen, das Anfang August im tschechischen Most stattfindet. Dort werden wir noch einmal alles geben."
Die Formula Student Austria fand vom 20. bis 24. Juli 2025 am Red Bull Ring in Spielberg, Steiermark, statt. Der Wettbewerb ist Teil der internationalen Formula Student-Rennserie, bei der Studierendenteams von Hochschulen weltweit ihre selbst konstruierten Rennfahrzeuge präsentieren und gegeneinander antreten. Der interdisziplinäre Wettbewerb kombiniert technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr im Studium erworbenes Wissen praxisnah umzusetzen. Bewertet wird in statischen Disziplinen wie Fahrzeugdesign, Businessplan und Kostenanalyse sowie in dynamischen Herausforderungen wie Beschleunigung, Fahrstabilität (Skidpad), Handling (Autocross) und Ausdauer (Endurance).
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
Wiens Grundwasser wird wärmer: Appell für eine unterirdische Raumplanung
Partnermeldung
Salzburg stärkt Cybersecurity: gemeinsame Professur vereint zwei Hochschuleinrichtungen am Standort
News