FH JOANNEUM bringt Bildung und Forschung über Ernährung nach Zentralasien
Erste Ergebnisse des Projekts BERNICA (Building Educational and Research Capacities in Nutrition and Dietetics in Central Asia) wurden bei einer Konferenz in Usbekistan präsentiert.
Das Institut Diätologie und die Abteilung ZML − Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM arbeiten seit 2023 gemeinsam mit der Medipol University of Medicine Istanbul im EU-Projekt BERNICA (Building Educational and Research Capacities in Nutrition and Dietetics in Central Asia) an der Etablierung der Ernährungsmedizin im Medizinstudium und der Förderung der Ernährungsforschung in Kirgistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan. Manuela Konrad, Professorin (FH) am Institut Diätologie der FH JOANNEUM und Projektleiterin BERNICA: „Zentralasien steht, den globalen Entwicklungen gemäß, vor einigen Herausforderungen, die Ernährung betreffen. Dazu zählen vor allem Mangelernährung und Stoffwechselerkrankungen. Dennoch ist die Ernährungsmedizin noch nicht als fester Bestandteil im Medizinstudium etabliert. BERNICA zielt darauf ab, Mediziner:innen und andere Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich in Ernährungsgrundlagen und pädagogischen Fähigkeiten zu schulen und deren Kenntnisse und Fähigkeiten im Zusammenhang mit gesundheitsfördernder Ernährung und Ernährungstherapie zu erweitern. Dadurch sollen das Ernährungsverhalten der Bevölkerung verbessert und die Ernährungskompetenz gefördert werden.“
Projektergebnisse in Usbekistan präsentiert
Seit Projektbeginn wurden von den Partnerhochschulen Ernährungsinhalte entwickelt, die verschiedene kulturelle und demografische Faktoren sowie Umweltbedingungen in den Partnerländern berücksichtigen. Diese Inhalte fließen in Module ein, die in den Curricula des Medizinstudiums implementiert werden und dabei den Bologna-Prozessen und den Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum entsprechen. Die Module wurden von der FH JOANNEUM gemeinsam mit den Partnerhochschulen in Zentralasien in einem Peer-review-Prozess, bei dem die Module durch Forschende aus demselben Fachgebiet begutachtet wurden, entwickelt. Die Abteilung für ZML − Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM setzte dabei das Thema „Neue Methoden des Lehrens und Lernens” um. „Die Anwendung von digitalen Medien als Lehr- und Lernressource und das Konzept des Blended Learning sollen im zentralasiatischen Raum etabliert werden“, so Manuela Konrad.
Die ersten entwickelten Module wurden im April 2025 bei einer Konferenz in Usbekistan vorgestellt: „Ernährung bei Krankheiten“, „Ernährung für die Zukunft“ und „Ernährung für spezielle Gruppen“. Diese Module wurden an den acht Partneruniversitäten bereits akkreditiert und für Studierende an diesen Hochschulen implementiert. In den kommenden Monaten sollen diese Kurse von möglichst vielen Studierenden in unterschiedlichen Studienprogrammen durchgeführt und evaluiert werden.
Über BERNICA
Das Erasmus+ geförderte Projekt BERNICA (Building Educational and Research Capacities in Nutrition and Dietetics in Central Asia) läuft von Jänner 2023 bis Ende Jänner 2026. Die Projektleitung liegt bei der International Higher School of Medicine (Kirgistan). Partneruniversitäten sind Medipol University Istanbul (Türkei), Osh State University (Kirgistan), Kazakh National Medical University (Kasachstan), Karaganda Medical University (Kasachstan), Avicenna Tajik State Medical University (Tadschikistan), Khatlon State Medical University (Tadschikistan), Tashkent Medical Academy (Usbekistan), Buhkara State Medical Institute (Usbekistan) und die FH JOANNEUM.
Mag. Marion Velik Medienkoordinatorin FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH Abteilung PR und Marketing Alte Poststraße 147, 8020 Graz, Austria T: +43 316 5453 8863 M: +43 664 80453 8863 mailto:marion.velik@fh-joanneum.at www.fh-joanneum.at