Joanneum Racing Graz präsentiert neuen E-Rennwagen JR25
Zur feierlichen Präsentation versammelten sich neben den Teammitgliedern - bekannt als "Weasels" - auch zahlreiche Unterstützer:innen, darunter Sponsor:innen, Mitarbeitende der FH JOANNEUM sowie Familienangehörige und Freund:innen. Gemeinsam wurde der offizielle Startschuss für eine neue Saison gesetzt.
Nach monatelanger harter Arbeit, von der Konzeption des Rennwagens, über die Fertigung des Monocoques, bis hin zur Fertigstellung des JR25, feierten die Weasels beim Rollout die Präsentation des Fahrzeugs. "Auch heuer sind wir wieder ein großes, bunt gemischtes Team mit Studierenden aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen - alle mit dem gemeinsamen Ziel, ein schnelles und verlässliches Auto auf die Räder zu stellen. Es ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend zu sehen, wie stark der Zusammenhalt ist und wie viel Engagement und Arbeit in den letzten Wochen und Tagen in das Fahrzeug geflossen sind", sagt Marie-Therese Maier, organisatorische Leiterin des diesjährigen Teams.
Der JR25 ist der vierte eigenständig gebaute und Elektro-Rennwagen von Joanneum Racing Graz. Technisch unterscheidet er sich zu seinem Vorgänger durch eine neue Batterie und einem fortgeschrittenen Aerodynamik-Konzept. "Mit unserem verbesserten Aerodynamik-Konzept in Kombination mit der kontinuierlichen Gewichtsoptimierung der einzelnen Bauteile wollen wir erneut ganz vorne mitfahren", erklärt Andreas Spreitzer, mechanischer Leiter des JR25.
In diesem Jahr kann man die Weasles auf drei Formula-Student-Wettbewerben antreffen, in Assen (NL), am Spielbergring (AT) und in Most (CZ). "Wir wollen auch heuer wieder an der Spitze mitfahren und freuen uns auf die Rennsaison", so der elektrische Leiter Andreas Heindl über die Saison-Ziele 2025.
Über Joanneum Racing Graz: Seit der Gründung im Jahr 2003 gehört Joanneum Racing Graz zu den größten Projekten mit Studierendenbeteiligung an der FH JOANNEUM. Das Team setzt sich jedes Jahr neu zusammen und besteht aus Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering sowie weiterer Studiengänge, die unter anderem Aufgaben für Elektronik, Fertigung, Public Relations oder Design übernehmen. Innerhalb eines Jahres muss ein Rennwagen nach vorgegebenem Formula-Student-Reglement entworfen, konstruiert und gebaut werden. Mit diesem Boliden nimmt das Team am Konstruktionswettbewerb der Formula Student teil, bei der jährlich über 700 Teams an verschiedenen Rennstrecken weltweit an den Start gehen.