Österreicherin unter "Top-Innovatoren" des "Young Inventors Prize"
Die österreichische Industriedesignerin Franziska Kerber ist eine der "Top-10-Innovatoren" des "Young Inventors Prize 2025" und erhält damit ein Preisgeld von 5.000 Euro, wie jüngst das Europäische Patentamt (EPA) mitteilte. Ihr gelang es, die Jury mit einer Entwicklung namens "Pape" aus dem insgesamt 450 Personen umfassenden Kandidaten-Pool zu überzeugen. Kerber erfand eine papierbasierte Alternative für Elektronikgehäuseteile, um neue recycelbare Lösungen für Leiterplatten zu unterstützen. Durch das verwendete wasserlösliche Papier werde das Recycling vereinfacht und die Rückgewinnung damit für Elektronikproduzenten attraktiver, wie es hieß.
Die Absolventin des Studiengangs "Industrial Design" an der Fachhochschule (FH) Joanneum hatte mit ihrer Bachelorarbeit "Pape - Paper Electronics" schon den "James Dyson Award 2024" in Österreich gewonnen. Der "Young Inventors Prize" würdigt weltweit Erfinderinnen und Erfinder unter 30 Jahren, die mit ihrer Technologie die UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützen. Die Gewinner des heurigen "Young Inventors Prize" - es werden nun noch drei je 15.000 Euro schwere Sonderpreise ermittelt - werden von der EPA bei der Preisverleihung am 18. Juni in Island präsentiert. Oben drauf gibt es einen mittels Publikums-Voting vergebenen "People's Choice Award" (5.000 Euro).
Service: https://www.epo.org/en/news-events/young-inventors-prize