Lehrgang für Klimakommunikation zeigt Lösungen für hitzige Debatten
Der akademische Lehrgang Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus an der FH JOANNEUM geht im September 2025 in die dritte Runde. Bis 28. Juli können sich Interessierte um einen der Restplätze bewerben. Die aktuellen Absolvent:innen zeigten vergangene Woche eindrucksvoll, wie effektive Klimakommunikation in herausfordernden Zeiten gelingen kann.
Nachhaltigkeitskommunikation ist entscheidend für einen gelingenden gesellschaftlichen Wandel. Das habe der gerade publizierte zweite österreichische Klimasachstandsbericht deutlich gemacht, sagt Karl Steininger, Leiter des renommierten Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel und Co-Autor des Berichts . "Gerade in einer Zeit einer von vielen Seiten betriebenen gezielten Desinformation kommt gut fundiertem und wirksamem Klimajournalismus besondere Bedeutung zu – diesen zu stärken ist Kernanliegen des Lehrgangs."
Der akademische Lehrgang Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus der FH JOANNEUM in Graz findet ab September zum dritten Mal statt. Bewerbungen für einen der Restplätze sind noch bis zum 28. Juli möglich. Die Weiterbildung gilt im gesamten deutschsprachigen Raum als einzigartig. Sie bringt Journalist:innen mit Kommunikator:innen aus der Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung, dem Bildungssektor, aus Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in spannenden Lernformaten zusammen, um sie nachhaltig in ihrer beruflichen Praxis zu stärken. Der Lehrgang ist berufsbegleitend aus ganz Österreich absolvierbar und dauert zwei Semester. Zur Finanzierung stehen attraktive Möglichkeiten zur Verfügung.
Im Juli zeigten die aktuellen Absolvent:innen im Rahmen ihrer Abschlusspräsentationen eindrucksvoll, wie Klimakommunikation auch in Zeiten hitziger Debatten funktionieren kann – im Gesundheits- und Kulturbereich, in der Energiewirtschaft oder der Entwicklungszusammenarbeit. "Für mich als Wissenschaftler ist es wichtig, effektiv zu kommunizieren", sagt etwa Peter Obersteiner, PHD Researcher an der TU Graz . "In den letzten Jahren haben wir vor allem auf Fakten und Bedrohungsszenarien gesetzt. Der Lehrgang hat mir gezeigt, dass es auch um positive Emotionen und motivierende Erfolgsgeschichten geht."
Teresa Lackner-Pöschl, Chefredakteurin des Magazins HOCH3 der tirol kliniken : "Wie wir über das Klima reden, spielt eine Rolle für die erfolgreiche nachhaltige Entwicklung in Unternehmen. Ein zentraler Punkt für uns ist das Zusammenspiel von Gesundheitsschutz und Klimaschutz in der Kommunikation. Der Lehrgang hat mir dafür fundiertes Know-How, kreativen Input und Handwerkszeug für die tägliche kommunikative Praxis gegeben."
Judith Mairhofer, Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G) : "Durch den Lehrgang konnte ich verschiedene Methoden des Storytellings und der Zielgruppenanalyse kennenlernen. Dieses Kommunikationswerkzeug kann ich direkt in meiner Arbeit – der Kommunikation von Forschungsprojekten – umsetzen. Außerdem habe ich wertvolle Kontakte zu meinen Studienkolleg:innen und Vortragenden geknüpft, woraus sich weitere Kooperationen ergeben können."
Zur Teilfinanzierung der Lehrgangskosten (3.300.- pro Semester) stehen Stipendienprogramme der FFG (Skills Scheck 2025), des Wiener waff (Green Jobs) oder der Stadt Graz zur Verfügung. Sie decken bis zur Hälfte der Kosten.
Hinweis : Am 22. Juli, 18.00-19.30 Uhr, findet ein Info-Webinar statt, bei dem Interessierte einen Einblick in den Lehrgang bekommen und offene Fragen stellen können. Anmeldungen unter nka@fh-joanneum.at.
Eckdaten
Der Lehrgang startet am 22. September 2025 mit einem Online-Onboarding. Die Lehrveranstaltungen finden zwischen 7.10. und 4.7.2026 im Rahmen von 25 Präsenztagen in Graz und 26 Mittwochabend-Online-Lectures statt. Zur Teilfinanzierung der Lehrgangskosten (3.300.- pro Semester) stehen Stipendienprogramme der FFG (Skills Scheck 2025), des Wiener waff (Green Jobs) oder der Stadt Graz zur Verfügung. Sie decken bis zur Hälfte der Kosten.
Bewerbungen sind ab sofort und bis 28. Juli unter https://www.fh-joanneum.at/nka möglich. Persönliche Beratungsgespräche mit Lehrgangsleiter Thomas Wolkinger können jederzeit per E-Mail vereinbart werden: nka@fh-joanneum.at.
----
Rückfragehinweis: FH JOANNEUM / Lehrgangsleiter "Nachhaltigkeitskommunikation & Klimajournalismus" Thomas Wolkinger Telefon: 00436769389273 E-Mail: thomas.wolkinger@fh-joanneum.at Website: https://www.fh-joanneum.at/nka Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13019/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
Welche Signalwege in der Zelle zu möglichen Therapien gegen Parkinson führen
Partnermeldung
Internationale Solidarität durch Forschung: 34 neue Kooperationsprojekte
News