Montanuni war Austragungsort von "AYPT 2025"
Vom 25. bis 27. April fand an der Montanuniversität Leoben der Österreichische Vorentscheid AYPT (Austrian Young Physicists Tournament") für die alljährlich stattfindende Physik-Weltmeisterschaft statt. Der Ausscheidungswettbewerb für die diesjährige Physik-Weltmeisterschaft in Lund, Schweden (29. Juni bis 6. Juli) wurde auch heuer wieder unter der Leitung von Dr. Gerhard Haas in Kooperation mit dem Europagymnasium Leoben und dem Verein AYPT-Österreichische Physikmeisterschaft durchgeführt.
Die Eröffnungszeremonie der Veranstaltung fand am Freitag, dem 25. April, um 12:00 Uhr in der Aula der Montanuniversität statt.
Der Österreichische Vorentscheid AYPT fand im Jahr 1998 zum ersten Mal in Wien statt und hat sich in den letzten Jahren aufgrund seiner öffentlichen Austragung von einem nationalen zu einem internationalen Wettbewerb entwickelt. In diesem Jahr nahmen neben österreichischen Teams auch wieder Mannschaften aus Schweden, Deutschland, Slowenien, der Slowakei, Ungarn und Griechenland teil. Auch ein Team aus dem Iran nahm heuer seit einigen Jahren wieder am Wettbewerb teil.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere Universität erneut Gastgeber des AYPT ist. Dieses Turnier bringt nicht nur herausragende junge Talente aus der ganzen Welt zusammen, sondern zeigt auch, wie lebendig und kreativ Physik sein kann. Der Wettbewerb ist eine ideale Plattform, um wissenschaftliches Denken, Teamarbeit und Begeisterung für Forschung früh zu fördern - Fähigkeiten, die für unsere Gesellschaft und Industrie heute wichtiger denn je sind", so Professor Oskar Paris, Leiter des Lehrstuhls für Physik an der Montanuniversität Leoben.
Der Physik-Weltcup gehört zu den größten Herausforderungen für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Nach sechs Monaten intensiver Arbeit - mit Experimenten, Messungen und Berechnungen - präsentieren und diskutieren Teams aus jeweils drei Jugendlichen ihre durch Experimente und Theorien selbst entwickelten Lösungen zu 17 komplexen Aufgaben, die von Universitäten gestellt wurden. Im Mittelpunkt steht nicht die Einzelleistung, sondern die gute Zusammenarbeit im Team.
Junge Talente für Wirtschaft, Forschung und Industrie
Das grundlegende Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Interesses von Schüler*innen an Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächer). Die Veranstaltung wurde von der Stadtgemeinde Leoben, dem Rotary-Club Leoben, der steirischen Industrie, konkret der Sparte Industrie der WKO Steiermark und der Industriellenvereinigung Steiermark sowie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft unterstützt und ist mittlerweile auch Teil eines Erasmus+-Projekts der EU.
In den vergangenen Jahren konnte das österreichische Team, das sich beim Wettbewerb in Leoben formiert, mehrfach den Vizeweltmeistertitel holen - meist hinter Korea oder Singapur. Im Juli treten die besten heimischen Schülerinnen und Schüler bei der Physik-Weltmeisterschaft im schwedischen Lund an. Ihre Begeisterung und der hohe Einsatz bei anspruchsvollen Forschungsaufgaben stimmen zuversichtlich.
Rückfragehinweis: Dr. Gerhard HAAS Europagymnasium Leoben Mobil: +43 676 70 19 116 E-Mail: ghaas.esdh@aon.at Website: www.aypt.at Sabrina Baumgartner, BA. MA. Marketing and Communications Montanuniversität Leoben Franz Josef-Straße 18, A-8700 Leoben Telefon: +43 3842402-7220 Mobil: +43 664 80898 7220 E-Mail: sabrina.baumgartner@unileoben.ac.at