Hans Stegbuchner-Preisverleihung 2025
Die diesjährigen Hans Stegbuchner-Preise gehen an Carina Premstaller, MSc. für ihre Masterarbeit über eine bestimmte Klasse von Thue Gleichungen und Dr. Patrick Bammer für seine Doktorarbeit über adaptive Finite-Elemente-Methoden in der Elastoplastizität.
Am Fachbereich Mathematik wird einmal im Jahr der Hans Stegbuchner-Preis an Studierende mit besonders herausragenden Abschlussarbeiten vergeben. Es handelt sich dabei um eine besondere Ehrung, die 1994 von Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Stegbuchner initiiert wurde. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld dotiert, das seit 2014 vom Raiffeisenverband Salzburg (RSV) gestiftet wird. Dieser tritt als Partner vieler Projekte an Bildungseinrichtungen auf, so Michael Porenta vom Raiffeisenverband Salzburg. "Als Institution, die viele Finanz- und Versicherungs-Mathematiker*innen beschäftigt, schätzt der RSV besonders den Beitrag der Mathematik als wertvollen Schlüssel zum Erfolg für die Zukunft ein", ergänzt Porenta.
"Mathematik das Rückgrat zahlreicher Wissenschaften
Auch Vizerektorin Michaela Rückl betonte, dass die Mathematik das Rückgrat zahlreicher Wissenschaften, ein Treiber neuer Theorien und Methoden sowie das Fundament innovativer Forschung sei. "Präzise zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und Dinge zu hinterfragen, zähle zu den zukunftsweisenden Fähigkeiten, die Mathematiker*innen an der Universität Salzburg über die reine Anwendung hinaus vermittelt werden", so Vizerektorin Rückl weiter. Besonders wurde auch das wohlwollende Umfeld am Fachbereich hervorgehoben, in dem die Preisträger*innen ihre akademische Karriere weiterverfolgen.
In Frau Carina Premstallers Arbeit "Effective Resolution of a family of twisted Thue Equations" geht es darum, für eine spezielle Familie von Thue Gleichungen alle möglichen Lösungen zu finden. Das Thema wird sie in ihrer Doktorarbeit weiter vertiefen, so ihr Betreuer Assoz. Prof. Volker Ziegler: "Ich freue mich sehr, dass Carina den Weg zum Doktorat eingeschlagen hat. Sie hat bereits mit 15 Jahren als außerordentliche Hörerin an der Universität Salzburg an den Vorlesungen teilgenommen und ihre Matura sehr gut abgeschlossen. Danach glänzte sie mit ihren ausgezeichneten Leistungen während des Studiums, bis sie einen schlimmen Unfall erlitt und sich dann erst wieder zurück in den Alltag kämpfen musste."
Carina Premstaller bedankte sich bei ihrer Familie, ohne deren Unterstützung sie nicht wieder hätte in den universitären Betrieb einsteigen können. Weiteren Dank richtete sie an ihren Betreuer, der sich über das übliche Maß hinaus eingebracht habe. Trotz aller Widrigkeiten fing sie ein Jahr verspätet dann doch mit dem Master an und erhielt nun für ihre herausragende Masterarbeit den Hans-Stegbuchner-Preis.
Fachbereichsleiter Univ.-Prof. Dr. Andreas Schröder bedankte sich in seiner abschließenden Moderation ausdrücklich beim Rektorat, das für Carina eine Doktorandenstelle außerhalb des Stellenplans am Fachbereich Mathematik geschaffen und damit ein besonderes Signal gesetzt hat.
Dr. Patrick Bammer stellte seine Arbeit vor
Zum Schluss stellte Dr. Patrick Bammer seine Arbeit "hp-FEM for Elastoplasticity & hp-Adaptivity based on Local Error Reductions" vor, bei der es um die numerische Simulation von elastoplastischen Deformationen mittels der Finite Elemente Methode geht.
Fachbereichsleiter Univ.-Prof. Andreas Schröder, Betreuer von Patrick Bammer, hielt in seiner Laudatio fest, dass Patrick sehr viel Spaß an wissenschaftlichen Vorträgen habe und sehr viel Engagement in der Lehre zeige, dem auch die anwesenden Studierenden zustimmten. Schröder weiter: "Patrick Bammer bringt sich menschlich am Fachbereich sehr intensiv ein und verfolgt auch in der Freizeit leidenschaftlich seine Hobbys, Trompete und Klavier spielen, sowie die Kalligrafie."
Der RVS vergibt die Preise in der Höhe von € 400,00 für die prämierte Dissertation, sowie € 250,00 für die prämierte Masterarbeit.