ISAP'25: Internationale Sommerschule für Luftfahrtpsychologie an der Universität Salzburg
Expert*innen und Nachwuchsforschende diskutieren psychologische Aspekte von Auswahl, Training und Sicherheit in der Luftfahrt
Die 12. Internationale Sommerschule für Luftfahrtpsychologie (ISAP'25) hat von 30. Juni bis 4. Juli 2025 hochrangige Professionalist*innen aus der Luftfahrt an der Universität Salzburg zusammengebracht. Fachexpert*innen aus den Bereichen Militär- und Zivilluftfahrt gaben ihre Expertise an die nächste Generation am Unipark Salzburg weiter, um den Wissenstransfer und die Nachwuchsförderung nachhaltig zu stärken.
Motto "Aviation Psychology for Safe Skies"
Insgesamt knapp 120 Studierende bzw. Absolvent*innen und Professionalist*innen sorgten für regen fachlichen Austausch zum diesjährigen Motto "Aviation Psychology for Safe Skies - Assessing, Developing and Supporting Aviation Professionals". Dieses stellte die zentrale Rolle der Psychologie für die Sicherheit im Luftverkehr in den Mittelpunkt. Der thematische Fokus lag somit auf der Auswahl, Entwicklung und Unterstützung von Luftfahrtpersonal und erinnert daran, dass auch im Zeitalter einer zunehmend automatisierten und komplexen Luftfahrtumgebung der Mensch nach wie vor die Hauptverantwortung für Sicherheit im Luftverkehr trägt.
In einer beeindruckenden Eröffnungs-Keynote kehrte Kapitän John DeLeeuw, Managing Director im Bereich Flugsicherheit einer großen amerikanischen Airline und Lektor an der Universität von Southern California, mit selbst mehr als 19.000 unfall- und vorfallfreien Flugstunden Erfahrung, heraus, dass Sicherheit im Flugverkehr nach wie vor oberste Priorität im Bereich der Luftfahrt hat.
Das vielfältige Vortragsprogramm bot den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Aufgaben der Luftfahrtpsycholog*innen in unterschiedlichen Bereichen - von der Zivilluftfahrt über militärische Anwendungen bis hin zu Helikopterflügen und Flugambulanzdiensten.
Missionen zum Mond und Mars optimieren
Der letzte Tag lieferte einen Ausblick in die Zukunft: Dr. Vlad Ivkovic, Lektor an der renommierten Harvard Medical School, gewährte einen spannenden Einblick in die professionelle Unterstützung bei der Vorbereitung von Raumfahrtmissionen - mit dem Ziel, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Crews bei Missionen zum Mond, Mars und in andere extreme Lebens- und Arbeitsumgebungen wie die Arktis zu optimieren.
Die Universität Salzburg brachte als Gastgeberin nicht nur hochrangige Wissenschaftler*innen und Professionalist*innen nach Salzburg, sondern sorgte auch für eine interdisziplinäre Vernetzung zwischen Luftfahrt, Sicherheitsforschung und Human Factors in der Angewandten Psychologie am Standort.
Kontakt: Dr. Sonja Breuer Universität Salzburg FB Psychologie E-Mail: sonja.breuer@plus.ac.at