Neues Spiel, neue Regeln: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
In unserer Semesterfrage 2025 nehmen wir Sie mit zu den Quantenforscher*innen der Uni Wien, um aus erster Hand zu erfahren, wie ihre theoretischen Erkenntnisse an den Grundfesten der Physik rütteln und welches Potenzial für Zukunftstechnologien darin steckt.
Wie die Quantentheorie die Wissenschaft jenseits der Physik prägt
Die Quantenforschung wird oft nur als Teil der Physik gesehen, doch ihr Einfluss erstreckt sich auf viele andere Disziplinen. Wir haben zwei Wissenschafter*innen – die Chemikerin Eduarda Sangiogo Gil und den Biologen Jonas Ries – gefragt, wie die Quantentheorie ihre Arbeit beeinflusst. „Ohne die Quantentheorie wäre unser Verständnis von Chemie auf ungefähre Annäherungen beschränkt“, sagt Sangiogo Gil. „Letztendlich fußt alles auf der Quantenmechanik. Wir brauchen die Quantentheorie, um selbst die einfachsten Reaktionen oder Moleküle zu verstehen“, sagt Ries. Das ganze Doppelinterview lesen Sie hier im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien.
Die Welt aus der Sicht der Quanten sehen
Ein Zug in Quantensuperposition fährt vorbei. Wie würden die physikalischen Gesetze aussehen ‒ aus unserer Perspektive und aus der des Zuges? Im Video (auf Englisch) erklärt die Physikerin Anne-Catherine de la Hamette ihre Forschung über Quantenbezugssysteme und warum die Quantenphysik bis heute unser Verständnis von Realität auf die Probe stellt.
Datenverschlüsselung mittels Quantenkryptographie
Verschlüsseln wir unsere Daten, gehen wir jedes Mal die Wette ein, dass Hacker gewisse mathematische Probleme nicht knacken können. Im Zeitalter der zweiten Quantenrevolution gerät diese Annahme oft ins Wanken. Quantenkryptographie verspricht dagegen Sicherheit basierend auf den Gesetzen der Physik. Im Rudolphina Artikel erklärt Karen Azari, Assistenzprofessorin an der Fakultät für Informatik der Uni Wien und Expertin für Kryptographie, wie das funktionieren kann.
Podiumsdiskussion: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
Zum Abschluss der Semesterfrage diskutierten internationale Wissenschafter*innen sowie Alumni der Universität Wien gemeinsam mit dem Publikum in der Aula der Wissenschaften über das Zukunftspotenzial der Quantenforschung. „Quantenforschung erweitert unsere Horizonte auf Arten und Weisen, die wir vor hundert Jahren nicht vorhersehen konnten und mit denen wir auch jetzt noch Schwierigkeiten haben. Aber wir glauben fest daran, dass sie ein Teil des Fortschritts ist“, so die deutsche Quantenphysikerin Renate Loll in ihrem Impulsvortrag. Einen Rückblick auf einen spannenden Abend ganz im Zeichen der Quantenforschung finden Sie hier.
Expert*innen aus der Quantenforschung
Im Medienportal finden Sie einen Überblick zu führenden Expert*innen der Uni Wien rund um die Semesterfrage 2025: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
Semesterfrage im Überblick
Alle Beiträge zur aktuellen Semesterfrage finden Sie hier.
Alle Videos zur Semesterfrage finden Sie hier: #einquäntchenwissen erklärt Prinzipien der Quantenphysik einfach und schnell, zum Beispiel: Quantenphysik und Gravitation: Wie passt das zusammen? Was ist die Quantenverschränkung? uvm.
100 Jahre Quantenforschung – die Universität Wien feiert mit
Alle Infos zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft 2025 und zu kommenden Events finden Sie hier.
Pressekontakt: Alexandra Frey Media Relations, Universität Wien 1010 Wien, Universitätsring 1 T +43-1-4277-175 33 M +43-664-8175675 alexandra.frey@univie.ac.at www.univie.ac.at