Nachrichten leicht verständlich vom 25. Februar 2025
Sprachstufe B1:
Erste Gespräche nach Wahl in Deutschland zwischen Union und SPD
Am Sonntag hat es in Deutschland eine Bundestags-Wahl gegeben. Der Bundestag ist das Parlament in Deutschland. Die Wahl hat die sogenannte Union gewonnen. Sie setzt sich aus den Parteien CDU und CSU aus dem Bundesland Bayern zusammen. Der Chef von der Union, Friedrich Merz, hat am Dienstag erste Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD geführt.
Friedrich Merz wird wahrscheinlich der neue Bundeskanzler von Deutschland werden. Wahrscheinlich wird seine Union mit der SPD eine Regierung bilden. Die SPD hat bei der Wahl viele Stimmen verloren und ist nur Dritte geworden. Der 2. Platz ging an die rechtsextreme Partei AfD.
Bei Brückeneinsturz in Südkorea starben 4 Menschen
Am Dienstag ist in Südkorea auf einer Baustelle für eine Autobahn eine Brücke eingestürzt. Die Baustelle befindet sich bei der Stadt Anseong, die 65 Kilometer von der Hauptstadt Seoul entfernt ist. In der Früh stürzten Teile der Brücke ein. Dabei starben 4 Bauarbeiter. Der Grund für den Einsturz ist noch unklar.
Die 4 Bauarbeiter waren zum Zeitpunkt des Einsturzes mit Baukränen an der Brücke im Einsatz. Innerhalb weniger Sekunden stürzte die Brücke ein. Die Trümmer stürzten laut Berichten 200 Meter in die Tiefe. Die Baufirma erklärte, dass sie mit den Behörden zusammenarbeiten wird, um den Grund für den Einsturz herauszufinden.
Verstärkte Sicherheit für Bankomaten nach Sprengungen
Österreichische Geldinstitute verstärken die Sicherheit ihrer Bankomaten, nachdem in letzter Zeit einige Bankomaten gesprengt worden sind. Die Bank BAWAG schließt nun ihre Vorräume zwischen 22.00 Uhr und 5.00 Uhr. In diesen Vorräumen befinden sich die Bankomaten. Die Post nimmt einige Bankomaten aus dem Betrieb. Welche Bankomaten und wie viele betroffen sind, wollte Post-Sprecher Markus Leitgeb nicht sagen. Auch die Bank Austria hat ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.
Seit Jahresbeginn hat es in Österreich mehrere Sprengungen von Bankomaten gegeben. In Aigen in Salzburg und in Wien im Bezirk Donaustadt gab es 2 Sprengungen, die besonders viel Schaden angerichtet haben. Die Reparaturen an den Bankomaten und an der direkten Umgebung haben sehr viel Geld gekostet.
Brand in Tiroler Recyclinganlage löste Großeinsatz aus
Am Dienstag in der Früh ist in einer Recycling-Anlage in Pill in Tirol ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte deshalb einen Großeinsatz. Gegen 5.00 Uhr fing ein großer Haufen Restmüll an zu brennen. Nach rund 4 Stunden Arbeit konnte die Feuerwehr schließlich den Brand löschen. An den Löscharbeiten waren 7 Feuerwehren mit 117 Einsatzkräften beteiligt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Laut Polizei war die Ursache des Brandes Selbstentzündung. Es gab keine Hinweise auf Brandstiftung.
Erklärung: Recycling
Mit Recycling meint man, dass Dinge nicht weggeworfen, sondern wiederverwertet werden. Getränkedosen werden zum Beispiel eingeschmolzen und zu neuen Gegenständen gemacht. Auch Plastik und Papier können wiederverwertet werden. Damit Recycling funktioniert, muss man den Müll trennen.
Mann flog ohne Pass und Ticket von Wien nach China
Am 5. Februar ist ein Mann ohne Pass und Flugticket mit dem Flugzeug von Wien nach China geflogen. Am Flughafen Wien in Schwechat schlich der afghanische Mann hinter anderen Fluggästen durch die Passkontrolle. Bei der Sicherheitskontrolle wurden keine gefährlichen Gegenstände an ihm gefunden. Danach versteckte er sich beim Einsteigen ins Flugzeug hinter anderen Passagieren. Im Flugzeug versteckte sich der Mann auf der Toilette, bis das Flugzeug in Shenzhen in China landete.
Dort wurde er den chinesischen Behörden übergeben und zurück nach Österreich geschickt. In Österreich wurde der Mann von der Polizei befragt und angezeigt. Er wird verdächtigt, das Grenzkontrollgesetz verletzt und Betrug begangen zu haben.
Nach Olympia-Sieg beendet Segler Lukas Mähr seine Karriere
Der österreichische Segler und Olympia-Sieger Lukas Mähr beendet seine Karriere. Im Sommer 2024 gewann er mit Lara Vadlau bei den Olympischen Spielen in Frankreich die Goldmedaille. Nun will sich Mähr auf seine Familie konzentrieren. Außerdem will er sein Studium an der Universität abschließen. Zum Ende seiner Laufbahn als Segler sagte Mähr, dass es nicht leicht ist, etwas loszulassen, das man gut kann und gerne tut.
Mähr ist 34 Jahre alt und dachte schon nach seinem Sieg bei den Olympischen Spielen im vergangenen Sommer ans Aufhören. Dann hat er kurz überlegt, ob er nicht bis zu den Olympischen Spielen im Jahr 2028 weitermachen soll. Aber dann hat er sich dafür entschieden, schon jetzt mit dem Segel-Sport aufzuhören.
Erklärung: Olympische Spiele
Die Olympischen Spiele sind die wichtigsten Wettkämpfe für Sportler aus aller Welt. Sie gehen auf eine alte Tradition aus Griechenland zurück. Nur die besten Sportler dürfen bei den Olympischen Spielen ihr Land vertreten. Alle 4 Jahre finden die Sommerspiele statt, und dazwischen alle 4 Jahre die Winterspiele. Es gibt daher alle 2 Jahre Olympische Spiele, entweder Sommerspiele oder Winterspiele.
Sprachstufe A2:
Erste Gespräche nach Wahl in Deutschland zwischen Merz und Scholz
Am Sonntag war in Deutschland
die Bundestags-Wahl.
Der Bundestag ist das Parlament
von Deutschland.
Die sogenannte Union
hat die Wahl gewonnen.
Zur Union gehören die Parteien CDU
und CSU aus dem Bundesland Bayern.
Der Chef von der Union
heißt Friedrich Merz.
Er hat am Dienstag erste Gespräche
mit Bundeskanzler Olaf Scholz geführt.
Scholz ist der Chef von der Partei SPD.
Friedrich Merz wird wahrscheinlich
der neue Bundeskanzler von Deutschland.
Wahrscheinlich wird seine Union
mit der SPD eine Regierung bilden.
Die SPD hat bei der Wahl
viele Stimmen verloren.
Sie ist nur Dritte geworden.
Die rechtsextreme Partei AfD
kam auf den zweiten Platz.
4 Tote bei Einsturz von Brücke in Südkorea
Am Dienstag ist in Südkorea
auf einer Baustelle für eine Autobahn
eine Brücke eingestürzt.
Die Baustelle befindet sich
bei der Stadt Anseong.
Die Stadt ist 65 Kilometer
von Seoul entfernt.
Seoul ist die Hauptstadt von Südkorea.
Bei dem Einsturz der Brücke
starben 4 Bauarbeiter.
Der Grund für den Einsturz
ist noch unklar.
Die 4 Bauarbeiter waren zum Zeitpunkt
von dem Einsturz mit Baukränen
bei der Brücke im Einsatz.
Innerhalb weniger Sekunden
stürzte die Brücke ein.
Die Trümmer stürzten
200 Meter in die Tiefe.
Die Behörden untersuchen
den Grund für den Einsturz.
Die Baufirma sagte,
dass sie dafür mit den Behörden
zusammenarbeiten wird.
Mehr Sicherheit für Bankomaten nach Sprengungen
Österreichische Banken verstärken
die Sicherheit von ihren Bankomaten.
Das liegt daran,
dass in letzter Zeit einige Bankomaten
gesprengt worden sind.
Die Bank BAWAG schließt nun
ihre Vorräume zwischen 22 und 5 Uhr.
In diesen Vorräumen
befinden sich die Bankomaten.
Die Post nimmt einige
Bankomaten aus dem Betrieb.
Welche Bankomaten und wie viele,
wollte Post-Sprecher
Markus Leitgeb nicht sagen.
Auch die Bank Austria hat
ihre Sicherheits-Maßnahmen verstärkt.
Seit Jahresbeginn hat es
in Österreich mehrere Sprengungen
von Bankomaten gegeben.
2 Sprengungen in Aigen in Salzburg
und in Wien in Donaustadt haben
besonders viel Schaden angerichtet.
Die Reparaturen an den Bankomaten
und an der direkten Umgebung
haben sehr viel Geld gekostet.
Großeinsatz der Feuerwehr wegen Brand in Tiroler Recycling-Anlage
In einer Recycling-Anlage in Pill
ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen.
Pill ist ein Dorf in Tirol.
Um 5 Uhr in der Früh begann
ein Haufen Restmüll zu brennen.
Nach rund 4 Stunden
löschte die Feuerwehr den Brand.
117 Einsatzkräfte waren
an den Lösch-Arbeiten beteiligt.
Es wurde niemand verletzt.
Das Feuer entstand durch eine
sogenannte Selbstentzündung.
Das sagte die Polizei.
Das bedeutet,
dass der Restmüll von selbst
zu brennen begonnen hat.
Es gibt keine Hinweise darauf,
dass jemand den Brand gelegt hat.
Erklärung: Recycling
Mit Recycling meint man,
dass dinge nicht weggeworfen werden.
Sie werden stattdessen wiederverwertet.
Zum Beispiel werden Getränkedosen
eingeschmolzen und zu neuen
Dingen gemacht.
Papier und Plastik können auch
wiederverwertet werden.
Damit Recycling funktioniert,
muss man Müll trennen.
Mann flog ohne Pass und Ticket nach China
Am 5. Februar ist ein Mann ohne Pass und Flugticket mit dem Flugzeug
von Wien nach China geflogen.
Am Flughafen Wien in Schwechat
schlich der Mann aus Afghanistan
durch die Passkontrolle.
Dafür versteckte er sich
hinter anderen Flug-Gästen.
Bei der Sicherheits-Kontrolle wurden
keine gefährlichen Gegenstände
bei dem Mann gefunden.
Beim Einsteigen ins Flugzeug
versteckte er sich auch
hinter anderen Menschen.
Im Flugzeug versteckte sich
der Mann auf der Toilette.
Er blieb dort so lange,
bis das Flugzeug in Shenzhen
in China landete.
Dort wurde der Mann den
chinesischen Behörden übergeben.
Die Behörden haben ihn dann
zurück nach Österreich geschickt.
In Österreich wurde der Mann
von der Polizei befragt und angezeigt.
Er wird verdächtigt,
dass er das Grenzkontroll-Gesetz
verletzt hat.
Außerdem wird er verdächtigt,
dass er Betrug begangen hat.
Lukas Mähr beendet seine Segel-Karriere
Der Segler Lukas Mähr beendet
seine Karriere.
Er hat mit Lara Vadlau
im Sommer 2024 die Goldmedaille
bei den Olympischen Spielen
in Frankreich gewonnen.
Mähr will sich nun aber
auf seine Familie konzentrieren.
Er will auch sein Studium
an der Universität abschließen.
Es ist nicht leicht, etwas loszulassen,
was man gut kann und gerne tut.
Das sagte Mähr zu seinem Abschied
vom Segel-Sport.
Mähr ist 34 Jahre alt.
Er hat schon nach den
Olympischen Spielen im Sommer
ans Aufhören gedacht.
Danach hat er kurz überlegt,
ob er nicht doch noch
weitermachen will.
Nun hat er sich endgültig entschieden,
mit dem Segel-Sport aufzuhören.
Erklärung: Olympische Spiele
Die Olympischen Spiele sind die
wichtigsten Wettkämpfe für Sportler
auf der ganzen Welt.
Es gibt Olympische Sommer-Spiele
und Olympische Winter-Spiele.
Nur die besten Sportler dürfen
bei den Olympischen Spielen
ihr Land vertreten.
Die Olympischen Spiele finden
alle 4 Jahre statt.