Neue Semesterfrage: Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert? - Artikel, Podcast, Videos und Events rund um die neue Semesterfrage der Uni Wien
In einer Welt, die sich rasant verändert, rücken Fragen nach der Zukunft von Schule und Lernen in den Fokus. Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen im Zeitalter von KI, Klimawandel, multiplen Krisen und gesellschaftlicher Transformation, um handlungsfähig zu bleiben? Wie verändert sich die Rolle von Schule und fachlicher Bildung, wenn Antworten nicht nur jederzeit verfügbar sind, sondern gefiltert und vermeintlich fertig formuliert serviert werden? Gibt es "zeitlose" Grundlagen des Wissens und Lernens?
Im Rahmen der neuen Semesterfrage beantworten Expert*innen der Uni Wien diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven. Die Semesterfrage lädt ein zu einer Diskussion, was Bildung heute sein kann und sein soll.
Round-Table Diskussion: Was Schule morgen können muss
Schule soll junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten, doch was gehört heute in den sprichwörtlichen Rucksack fürs Leben? Zum Auftakt der Semesterfrage skizzieren eine Familiensoziologin, ein Bildungspsychologe und ein Fachdidaktiker, wie Lernen so gestaltet werden kann, dass es Neugier und Motivation ein Leben lang wachhält. Orientierungswissen, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Zuversicht sind Schlüsselkompetenzen, die es zu stärken gilt, so die Expert*innen. Hier geht's zum Artikel zur Diskussion und hier direkt zur Video-Nachschau. 
Filmscreening "FAVORITEN" & Publikumsgespräch am 5.11.2025
In Kooperation mit dem Votivkino lädt die Universität Wien am 5.11.2025 zur Vorführung des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms "Favoriten" von Ruth Beckermann mit einleitendem Publikumsgespräch. Am Podium diskutiert die Wiener Volksschullehrerin und Protagonistin des Films Ilkay Idiskut mit Hannes Schweiger, Professor am Institut für Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung der Uni Wien. Hier finden Sie alle Infos zum Event. 
Podcast: Internationale Bildungssysteme und was wir von ihnen lernen können
"Die Schule, wie wir sie heute kennen, ist eigentlich etwas komplett Unnormales", sagt Barbara Schulte, Professorin für international vergleichende Bildungsforschung, im Uni Wien Podcast "An der Quelle". Schulte kennt internationale Bildungssysteme aus eigener Erfahrung. Sie lebte in Schweden, studierte und forschte in China und weiß: Kein System ist perfekt, doch alle können voneinander lernen. Jetzt in den Podcast reinhören. 
Forschungsartikel: Neue Herausforderungen im Lehrer*innenberuf
Junge Menschen tragen Smartwatches, recherchieren mit KI-Tools, swipen sich durch TikTok und kommen aus unterschiedlichen Kulturen - es ist bunt geworden im Klassenzimmer. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Lehrkräfte und den Unterricht. Gleichzeitig ist der Einstieg ins Berufsleben für viele Lehramtsabsolvent*innen schwer. Die Bildungswissenschafterinnen Nele Kampa und Susanne Schwab sprechen über neue und alte Herausforderungen im Klassenzimmer. Den Forschungsartikel lesen Sie hier im Wissenschaftsmagazin Rudolphina. 
Interview: KI im Klassenzimmer
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch das Lernen selbst. Doch welche Fähigkeiten brauchen wir, um in einer Welt im Wandel bestehen zu können? Und wie könnte ein Schulsystem aussehen, das diese vermittelt? Darüber spricht Bildungsexperte Fares Kayali. Hier geht's zum Interview im Wissenschaftsmagazin Rudolphina.
Videos zur Semesterfrage
Welche Rolle soll Schule in Zeiten von KI und Krisen spielen? Gibt es zeitlose Grundlagen des Lernens? Expert*innen der Uni Wien beantworten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und laden zur Diskussion über die Bildung der Zukunft. Die Playlist sammelt alle Videobeiträge der Semesterfrage und wird laufend aktualisiert.
Expert*innenliste
Im Press Room finden Sie einen interdisziplinären Überblick zu Expert*innen rund ums Thema Schule und Bildung an der Uni Wien.
Über die Semesterfrage
Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Wissenschafter*innen der Uni Wien beantworten die Frage im Wissenschaftsmagazin Rudolphina und diskutieren im Rahmen einer Veranstaltung zu Semesterende mit allen Interessierten.
Hier gibt es die aktuelle Semesterfrage "Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?" im Überblick
Alle Semesterfragen im Überblick 
Pressekontakt Theresa Bittermann Media Relations, Universität Wien 1010 Wien, Universitätsring 1 T +43-1-4277-17541 theresa.bittermann@univie.ac.at www.univie.ac.at
 
                             
                            