Dies Academicus: verdiente Persönlichkeiten geehrt
Im Rahmen des Dies Academicus verlieh die Universität Innsbruck heute dem ehemaligen Aurora-Präsidenten und Rektor der Universität Island, Jón Atli Benediktsson, die Ehrensenatorenwürde. Christoph Mader, Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, wurde Ehrenbürger der Universität.
Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren heute in die Aula der Universität Innsbruck gekommen, um die Ehrung von zwei verdienten Persönlichkeiten mitzuerleben. Dr. Christoph Mader wurde für seine langjährige Unterstützung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv geehrt, Prof. Jón Atli Benediktsson erhielt die Auszeichnung für sein außergewöhnliches Engagement für den europäischen Hochschulraum und im AURORA-Netzwerk. Rektorin Veronika Sexl wies in ihren Grußworten auf die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit hin: "An den Universitäten lernen junge Menschen, kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und über die Grenzen hinauszublicken. Wenn wir über Europa sprechen, dann sprechen wir auch über Bildung - über den Mut, Fragen zu stellen, Perspektiven zu wechseln und gemeinsam Neues zu schaffen."
Die Geehrten:
Ehrensenator Professor Jón Atli Benediktsson
Jón Atli Benediktsson (*1960) ist ein international angesehener Experte in den Ingenieurwissenschaften. In den vergangenen zehn Jahren war er Rektor der Universität Island in Reykjavík und hat als Präsident des AURORA-Netzwerks (2020-2024) die strategische Entwicklung des europäischen Hochschulverbunds vorangetrieben. Unter seiner Präsidentschaft hat sich die Universität Innsbruck dem AURORA-Verbund angeschlossen.
Nach der Promotion 1990 an der Purdue University begann Benediktsson seine akademische Laufbahn an der Universität Island, wo er 1996 zum Professor ernannt wurde. Mit über 400 Publikationen in den Bereichen Fernerkundung, Bildanalyse und maschinelles Lernen zählt er zu den produktivsten Wissenschaftlern seines Landes. Er ist Fellow des IEEE und der SPIE und wurde mit renommierten Preisen wie der IEEE Millennium Medal ausgezeichnet.
Benediktsson war im AURORA-Netzwerk eine treibende Kraft hinter der Etablierung gemeinsamer europäischer Lehr- und Studienangebote, kooperativer Forschungsinitiativen sowie hochschulpolitischer Positionierungen im Europäischen Hochschulraum. Darüber hinaus unterstützte er intensiv den Aufbau des "Aurora Karazin University Peace Hub", der als Plattform für Friedensbildung und Konflikttransformation dient.
Ehrenbürger HR Dr. Christoph Mader
Christoph Mader (*1949) hat sich über Jahrzehnte hinweg durch sein Engagement für das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck verdient gemacht. Nach der Promotion und einem Postgraduate-Studium an der Diplomatischen Akademie trat er 1980 in den Tiroler Landesdienst ein und leitete von 1989 bis 2006 die Abteilung Kultur im Amt der Tiroler Landesregierung.
Seit 1989 ist er Mitglied des Kuratoriums des Brenner-Archivs, seit 1998 dessen Vorsitzender. In dieser Funktion unterstützte er maßgeblich die Entwicklung des Instituts, etwa bei baulichen Maßnahmen, der Gründung des Literaturhauses am Inn und bei Ankäufen von Vor- und Nachlässen. Christoph Mader hat mit seiner Expertise die Arbeit des Brenner-Archivs nachhaltig gefördert und begleitet. Im Jahr 2002 hatte er bereits das Ehrenzeichen der Universität erhalten.
Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit Universität Innsbruck +43 512 507-32022 christian.flatz@uibk.ac.at www.uibk.ac.at