15 Jahre GESTU - gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren
Die Kompetenz- und Servicestelle GESTU (gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren) wurde im Juni 2010 als Pilotprojekt am damaligen Institut "integriert studieren" der TU Wien gestartet. Im Juli 2025 feierte GESTU ihr 15-jähriges Bestehen.
Aufgrund des großen Interesses wurde nach etwas mehr als zwei Jahren nach Beginn des Pilotprojekts, Ende 2012, GESTU im Rahmen der Leistungsvereinbarungen der TU Wien als Servicestelle für gehörlose und schwerhörige Studierende als fixe Einheit verankert. Bis heute nehmen Studierende die Angebote gerne und zahlreich in Anspruch.
"GESTU steht allen Studierenden eines ordentlichen Studiums (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Wien zur Verfügung und ermöglicht so einen gleichberechtigten Studienzugang.", erklären die GESTU-Mitarbeiter_innen der TU Wien. Das Angebot erstreckt sich von Beratungsgesprächen und der Vermittlung von Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher_innen sowie Lernbuddys/Tutor_innen bis hin zu technischer Unterstützung, wie beispielsweise dem Verleih von Raummikrofonen. Auch die Sensibilisierung der Lehrenden fällt in den Aufgabenbereich der Servicestelle GESTU.
Hervorzuheben ist, dass Studierende von Beginn bis zum Ende ihres Studiums durchgehend Unterstützung bekommen. Durch die Servicestelle wird den Studierenden unter anderem eine enorme finanzielle und administrative Belastung abgenommen. Seit 2022 gibt es auch in Graz eine Servicestelle GESTU, die gehörlose und schwerhörige Studierende in der Steiermark und Kärnten unterstützt. Als hochschulübergreifende Stelle ist das GESTU-Konzept an der TU Wien und TU Graz einzigartig in Österreich, ja sogar in Europa.
Fließend sprechen in Gebärdensprache
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) kann jeder Mensch genauso lernen wie jede andere Sprache auch. Es gibt Sprachkurse, die im Aufbau den bekannten A1, B1, C1 Modulen folgen. "Die ÖGS ist eine vollwertige, offiziell anerkannte Sprache mit eigener Grammatik und auch mit Dialekten. Ob jemand aus der Steiermark, aus Kärnten oder aus Wien gebärdet, merkt man genauso wie in den Lautsprachen am Dialekt.", betont das GESTU-Team.
Pläne für die Zukunft gibt es bereits einige, wie beispielsweise den Ausbau der bestehenden Fachgebärdensammlung in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Studierende entwickeln neue Gebärden für Wörter und Fachbegriffe, die für ihr Studium wichtig sind und für die derzeit noch keine passenden Gebärden vorhanden sind. Diese werden dann verfilmt und auf der ÖGS-Fachgebärden-Plattform gesammelt. Derzeit umfasst das Werk ungefähr 3.500 Gebärden.
Mehr Informationen zu GESTU: https://gestu.at
Rückfragehinweis Servicestelle GESTU +43 664 605884293 gestu@tuwien.ac.at Aussenderin Maga Sonja Haberl Kommunikation Technische Universität Wien +43 664 60588 2888 sonja.haberl@tuwien.ac.at
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
Semantics Conference 2025 in Wien - Konferenz zur Rolle semantischer Technologien in der Künstlichen Intelligenz
Partnermeldung
G2 Industrial Engineering stellt fortschrittlichen Reflexreflektor mit Mikrooptik vor
Partnermeldung