Neue App „Wiener Bildungspost“ der Stadt Wien und FoxEducation
Ende 2024 hat der Wiener Gemeinderat die Digitale Bildungsstrategie beschlossen – ein wichtiger Schritt, um die Kommunikation im Bildungsbereich zeitgemäß und effizient zu gestalten. Mit der neuen App "Wiener Bildungspost" (WiBi) wird nun eine einheitliche digitale Lösung für die städtische Kindergärten, Schulen und Horte eingeführt. Die Wiener Bildungspost basiert auf den bewährten Systemen von FoxEducation und dessen Apps KidsFox und SchoolFox. Die Wiener Bildungspost wurde jedoch gezielt an die Anforderungen der Stadt Wien angepasst. Nutzer*innen finden sich dank der bekannten Oberfläche rasch zurecht – ob mit Vorerfahrung oder neu dabei. Die App ist intuitiv bedienbar, ist in 27 Sprachen verfügbar und wird ab Herbst 2025 flächendeckend in allen städtischen Kindergärten, Pflichtschulen und Horten eingesetzt.
"Moderne Bildungsarbeit braucht die richtigen Tools. Mit der Wiener Bildungspost schaffen wir eine zentrale, sichere und mehrsprachige Kommunikationslösung für Wiens Pflichtschulen und Kindergärten. Sie stärkt die Zusammenarbeit mit Eltern, entlastet Pädagog*innen im Alltag und vereinfacht Prozesse in der Verwaltung. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – die Bildungsarbeit mit den Kindern – und der Beruf gewinnt an Attraktivität. Statt vieler unübersichtlicher Kanäle bieten wir einen klaren, geschützten Kommunikationsweg für alles Relevante – von Krankmeldungen bis zum digitalen Mitteilungsheft", so Wiens Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling.
Mehrsprachige, einfache Kommunikation im Alltag
Die App ermöglicht einfache, sichere und datenschutzkonforme Kommunikation zwischen Pädagog*innen und Erziehungsberechtigten. Sie unterstützt Funktionen wie Krankmeldungen, organisatorische Hinweise, Foto-Dokumentation oder Terminvereinbarungen – übersetzt auf Knopfdruck in 47 Sprachen. In Kindergärten findet die Möglichkeit unkompliziert den Bedarf an Ferienbetreuung zu erheben sowie das E- Portfolio für die Kinder großen Anklang. Abwesenheitsmeldungen und Checklisten werden häufig genutzt, während Schulen die digitalen Stundenpläne und die Organisation von Sprechtagen schätzen.
"Es ist ein zentrales Ziel der Stadt, dass Fortschritte in der Digitalisierung auch zu greifbaren Verbesserungen im Alltag der Wiener*innen führen. Mit der Wiener Bildungspost vereinfachen wir die Kommunikation zwischen Pädagog*innen und Eltern und setzen damit einen wichtigen Baustein der Digitalen Bildungsstrategie um!", so Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima.
Die technische Umsetzung erfolgt durch die Abteilung der Stadt - Wien Digital (MA 01) , gemeinsam mit der Stadt Wien - Kindergärten (MA10) und der Pflichtschulen (MA56) . Die Wiener Bildungspost wird gerade in Absprache mit den zuständigen Magistratsabteilungen entwickelt.
"Eine gut funktionierende Kommunikation zwischen Pädagog*innen und Erziehungsberechtigten ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Bildungsarbeit in unserer Stadt. Mit dem neuen Service der Wiener Bildungspost stellen wir die geeigneten Rahmenbedingungen dafür sicher und verbessern die Abläufe im Bildungsalltag für rund 150.000 Eltern und Obsorgeberechtigte von Kindern an Wiener Pflichtschulen und Kindergärten. Ein großer Schritt in der Umsetzung unserer digitalen Bildungsstrategie und vor allem eine deutliche Unterstützung für die pädagogische Arbeit in Wien", so Gemeinderat Jörg Neumayer, Bildungs- und Digitalisierungssprecher der SPÖ im Landtag und Gemeinderat.
Ein Projekt im Rahmen der Digitalen Agenda 2030
Die Wiener Bildungspost ist ein zentraler Baustein der Digitalen Bildungsstrategie Wiens, Teil der Digitalen Agenda 2030 . Die Stadt Wien bietet ein Platzangebot für über 37.000 Kinder in rund 350 städtischen Kindergärten und Horten sowie 130.000 Schüler*innen in mehr als 400 Pflichtschulen. In den Schulen gibt es rund 11.000 Personen Schulpersonal.
Wir fördern digitale Bildung von Anfang an – altersgerecht, individuell und durchgängig. Ziel ist es, den Pädagog*innen die richtigen Tools bereitstellen zu können. Mit der Wiener Bildungspost setzen wir auf einfache, barrierefreie Kommunikation als Basis für Vertrauen und Teilhabe", erklärt Klemens Himpele , Chief Information Officer der Stadt Wien.
Über 5.400 Schulen und Kindergärten auf SchoolFox und KidsFox
In Österreich setzen über 5.400 Schulen und Kindergärten auf SchoolFox und KidsFox. Neben Wien sind die Apps auch vermehrt in Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg im Einsatz. In Deutschland verwenden mehr als 3.100 Bildungseinrichtungen die Apps – vor allem in den westlichen Bundesländern und in Bayern. Städte wie Augsburg, Göttingen und Würzburg nutzen die Anwendungen flächendeckend.
"Mit der Wiener Bildungspost bringen wir Bildungseinrichtungen und Erziehungsberechtigte näher zusammen und können so die individuelle Lernreise jedes Kindes bestmöglich unterstützen. Als CEO von Fox Education bin ich nicht nur unglaublich stolz auf diese große Partnerschaft mit der Stadt Wien, sondern auch auf mein Team, mit dem wir eine Plattform entwickelt haben, die den Austausch aller Stakeholder im Bildungsbereich digitalisiert und vereinfacht", sagt Philipp Fendt, CEO von Fox Education.
Rückfragehinweis: Nina Oezelt Mediensprecherin der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling +43 1 4000 83221 nina.oezelt@wien.gv.at Monika Nagelhofer Leitung Marketing Fox Education Services GmbH mn@foxeducation.com
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Das könnte Sie auch interessieren
News
Tiroler "LifeBoost" soll Lebensqualität von Krebspatienten erhöhen
Partnermeldung
Wie intensiv nutzen wir unseren Planeten wirklich? Der LUIcube macht globale Landnutzung sichtbar
Partnermeldung