REAL CORP: Internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung zu Gast an der FH JOANNEUM
Internationale Expert:innen, darunter Lehrende und Studierende des Instituts Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH JOANNEUM Kapfenberg, erörterten von 14. bis 16. April 2025 das Thema Stadtentwicklung und Raumplanung für kleine und mittlere Städte.
Bereits zum 30. Mal fand die REAL CORP-Konferenz statt, die 2025 unter dem Motto "Urban innovation: Medium sized cities and towns as major arena of global urbanisations" stand. Die rund 150 Teilnehmer:innen diskutierten im Audimax der FH JOANNEUM Beiträge aus allen Disziplinen der Stadtentwicklung und Raumplanung sowie aus verwandten Bereichen, um die Herausforderungen für die Zukunft städtischer Räume zu analysieren. Auf der Agenda standen Themen wie Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, Digitalisierung sowie Inklusion und Barrierefreiheit zur Verbesserung der Lebensqualität.
Für die FH JOANNEUM nahm an der REAL CORP Uwe Trattnig, Leiter des Instituts Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement sowie des Bachelorstudiums Umweltmanagement und des Masterstudiums Energy and Transport Management teil. Er hielt eine der Eröffnungspräsentationen und stellte fest: "Raumplanung kann nicht von Energieeinsparung entkoppelt werden. Eine verdichtete Bauweise in kleineren Wohnblocks ist entscheidend, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren und so die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen."
Martijn Kiers, Mobilitätsexperte und Lehrender am Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH JOANNEUM, moderierte gemeinsam mit zwei seiner Studierenden mehrere Blöcke und präsentierte sein Forschungsthema "Reclaiming Public Space: Traffic Areas as a Game Changer for Future-oriented Urban Planning": "Die Städteentwicklung war in den letzten 50 Jahren primär auf das Auto ausgerichtet, wodurch der öffentliche Raum zunehmend zu Verkehrsraum umfunktioniert wurde. Da Städte weiterhin wachsen und das Mobilitätsbedürfnis steigt, während der verfügbare Raum schrumpft, ist ein grundlegender Wandel hin zu einer inklusiven Raumplanung für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Verkehr notwendig. Bei konsequenter Umsetzung kann so der beanspruchte Verkehrsraum wieder zu öffentlichem Raum umgewidmet werden." Jennifer Jolly, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, präsentierte dem Fachpublikum das Forschungsprojekt "CLARC - Measuring Community Readiness for Climate-Friendly and Active Mobility", das ländliche Gemeinden bei der Entwicklung von klimafreundlichen und mobilitätsfördernden Maßnahmen unterstützt.
FH JOANNEUM mit langjähriger Expertise in nachhaltiger Stadtplanung und Mobilität
Am Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH JOANNEUM wird seit mehr als 20 Jahren an Fragestellungen rund um technologischen Umweltschutz, Energieeffizienz und intelligente Mobilität geforscht und gelehrt. Die thematischen Herausforderungen liegen unter anderem in einer verkehrsmäßig und energetisch nachhaltigen Stadtplanung und in neuen Energiestrategien für Regionen und Länder. Seinen Forschungsschwerpunkt hat das Institut an den Schnittstellen der Fachbereiche Energietechnologien, Mobilitätssysteme und Umwelttechnologien. Diese Schnittstellen sind besonders im Bereich der Smart-City-Modellierungen und Simulationen von großer Bedeutung. Das Energy Analytics and Solution Lab trägt wesentlich zur Forschung im Bereich Smart Cities, neue Energietechnologien und Mobilität der Zukunft bei. Das Mobility Lab des Instituts Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement stellt die Mobilität der Zukunft in den Fokus der Forschungsaktivitäten. Dazu zählen Themen wie Drohnen oder nachhaltige und sanften Mobilität.
Für die Studiengänge des Instituts können sich Interessierte noch für den Studienstart im Herbst 2025 bewerben. Alle Infos auf www.fh-joanneum.at.
Rückfragehinweis: Marie-Therese Maier FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH Abteilung PR und Marketing Alte Poststraße 147, 8020 Graz, Austria +43 (316) 5453 - 8836 marie-therese.maier1@fh-joanneum.at www.fh-joanneum.at