JKU medTALK spezial "Augen - Hightech für die Sehkraft" zum Nachsehen
In der ersten Ausgabe der vierteiligen Reihe JKU medTALK spezial „Personalisierte Hightech-Medizin“ stand das Thema „Augen – Hightech für die Sehkraft“ im Zentrum der Diskussion.
Ob Telemonitoring, roboterassistierte Chirurgie oder KI-Modelle –Hightech-Medizin durchdringt alle medizinischen Fachrichtungen – auch die Augenheilkunde: von der digitalen Ambulanz für die individuelle Betreuung von immer mehr Augenpatient*innen über die individuelle Linse für jede*n Patient*in bis zum Züchten künstlicher Netzhaut zur Testung von biologischen Halbleitern als Ersatz für defekte Sinneszellen. Über Technologien, die bereits im klinischen Alltag eingesetzt werden, und woran aktuell geforscht wird, diskutierten unsere Expert*innen.
Am Podium diskutierten:
-
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
-
Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer, Ärztlicher Direktor Kepler Universitätsklinikum
-
Dr.in Sophia Reifeltshammer, Jungärztin, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Moderation:
Dr.in Christine Haiden, Journalistin und Präsidentin des OÖ. Presseclubs
Sie können den JKU medTALK spezial hier nachsehen.