BOKU-Podcasts Planet Shapers #5 Foodtrends: Wie schmeckt die Zukunft?
Die fünfte Folge des BOKU-Podcasts Planet Shapers widmet sich der Frage, wie wir uns in Zukunft nachhaltig und genussvoll ernähren können – und welche Innovationen dabei eine zentrale Rolle spielen.
Ob Schnitzel, Wurst oder Käse – was bei uns auf den Teller kommt, ist oft nicht gerade ein Gewinn fürs Klima. Vor allem der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten trägt dazu bei. Die Lebensmittelbranche steht daher vor einem notwendigen Wandel. Viele Unternehmen haben diesen Trend erkannt und investieren zunehmend in pflanzliche Produkte und innovative Fleischalternativen.
Doch was braucht es, damit nachhaltiges Essen zum Alltag wird?
- Welche Anreize motivieren uns, weniger Fleisch zu konsumieren?
- Welche neuen pflanzlichen Rohstoffe und Proteinquellen könnten die Ernährung der Zukunft prägen?
- Und welche Lebensmittel und -technologien werden unser Essverhalten in den nächsten 10 bis 20 Jahren am stärksten verändern?
Diesen Fragen gehen Astrid Kleber und Bernhard Vosicky in der neuen Folge von Planet Shapers auf den Grund, mit spannenden Studiogästen:
- Klaus Dürrschmid – Sensorik-Labor-Leiter und Konsumentenwissenschafter
- Philipp Fuhrmann – Experte für Lebensmittelstruktur
- Roman Kittl – Enzymtechnologe und Gründer von DirectSense
Planet Shapers #5: Wie schmeckt die Zukunft? Ab 8. Mai auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und YouTube. https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/planet-shapers
Rückfragehinweis: BOKU University Mag.a Astrid Kleber-Klinger Telefon: 0664 8858 6533 E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/12083/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***